Veranstaltungen

"Interdisziplinäre Viszeralmedizin" am 15.11.2025

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zur Interdisziplinären Viszeralmedizin am 15. November 2025 nach Rostock ein.

Das Hepatozelluläre Carcinom hat eine steigende Inzidenz. Hinzugekommen ist das zunehmende Problem des HCC ohne zugrunde liegende Zirrhose, vor allem bei der MASLD. Passend zu diesen Entwicklungen schreiten auch Diagnostik und Therapie voran. In diesem Sinne untersuchen wir aktuell sogenannte extrazelluläre Vesikel als Biomarker; sie enthalten charakteristische Tumorbestandteile, die eine personalisierte Therapie ermöglichen. Wegen des Organmangels muss bei einem HCC die Frage der Lebertransplantation gegen die Resektion abgewogen werden. Mit der selektiven internen Radiotherapie (SIRT) und ihren neuesten Anwendungsformen wird ein weiteres lokal-ablatives Verfahren in seiner Bedeutung gefestigt.

Beim Pankreas-Carcinom ergibt sich nach wie vor die Herausforderung, einen kurativen Ansatz korrekt zu erfassen bzw. zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund werden wir die Leistungsfähigkeit des endoskopischen Ultraschall zusammenfassen. Alter und Comorbidität spielen bei der individuellen Therapieentscheidung eine wesentliche Rolle; hierzu soll die aktuelle Evidenz dargestellt werden. Schließlich wollen wir die aktuelle chirurgische Einschätzung der Wirksamkeit einer neo-adjuvanten Therapie darlegen.

Über Ihre Teilnahme und eine kollegiale Diskussion würden wir uns sehr freuen.

Ihre

Georg Lamprecht             Clemens Schafmayer

 

Veranstaltungstag: 15.11.2025

Veranstaltungszeitraum: 09.00 bis 13.00 Uhr

Veranstaltungsort:  im doc(k)seven der Universitätsmedizin Rostock

Flyer mit Programm zum Download

Veranstaltung "Hepatologie im Fokus" am 18.06.2025

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Hepatologie im Fokus am 18.06.2025 um 15:30 Uhr nach Rostock ein.

Steatose - Fibrose - Zirrhose - in unserer aktuellen fokussierten hepatologischen Fortbildung widmen wir uns wichtigen Ursachen und Komplikationen der
progredienten Hepatopathie.

Als interdisziplinäres Team wollen wir Ihnen aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie der Alkoholerkrankung
vorstellen - ein wichtiger Aspekt, sowohl für die Prognose der Grunderkrankung als auch für die
Frage der Listung zur Lebertransplantation.

Mangelernährung und Sarkopenie werden intensiv im Zusammenhang mit der Lebersteatose und -zirrhose diskutiert und im Sinne einer Leber-Muskel-Achse
aufgefasst. Hierzu werden wir den aktuellen Stand der Erkenntnisse präsentieren.

Die Einschätzung der Leberfunktion spielt eine große Rolle für das Management der akuten und chronischen Lebererkrankungen. Hier treffen neue Erkenntnisse auf alte Erfahrungen. Das gilt auch für die Therapie der portalen Hypertension mit neuen Daten zu Indikationen und Kontraindikationen zur TIPS Anlage.

Schließlich werden wir über die aktuelle Aufstellung der Lebertransplantation am Rostocker Zentrum berichten.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. G. Lamprecht                      Dr. med. M. Philipp

 

Veranstaltungstag: 18.06.2025

Veranstaltungszeitraum: 15.30 bis 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock

Flyer mit Programm zum Download

III. Ultraschall Aufbaukurs 2025 (21.05.-23.05.2025)

Liebe Interessenten,

vom 21.05.2025 bis 23.05.2025 findet wieder der III. Ultraschall-Aufbaukurs 2025 statt.

Informationen zur Anmeldung (siehe Programmflyer)

Programmflyer finden sie hier

"Arzt-Patienten-Tag" am 16.11.2024

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Angehörige,

wir laden Sie am 16.11.2024 ganz herzlich zu unserem Arzt-Patienten-Seminar der Abteilung Gastroenterologie
in die Universitätsmedizin Rostock ein.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Kooperation mit der deutschen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Vereinigung (DCCV e.V.). Stellvertretend für die DCCV wird Kerstin Genenz in diesem Jahr über Neuigkeiten
aus dem Verein berichten.

Viele Patienten kennen Schübe unter Belastungssituationen. Zu Hintergründen und Bewältigungsstrategien
berichtet Dr. Huth aus der Abteilung Gastroenterologie der Klinik für Innere Medizin.

Einige Verläufe bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erfordern eine chirurgische Therapie. Wann muss
schnell operiert werden und wann kann abgewartet werden? Prof. Dr. Witte, aus der Klinik für
Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, gibt uns einen Überblick darüber.

Dr. Reiner, ebenfalls aus der hiesigen gastroenterologischen Abteilung der Universitätsmedizin
Rostock, beleuchtet die Forschungstätigkeit unserer Abteilung und deren Einfl uss auf den klinischen Alltag.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gelenkschmerzen, Morbus Crohn und Colitis ulzerosa? Wir freuen uns auf den Vortrag von Dr. Ringel
aus dem MVZ der UMR, der uns die Problematik erklären wird.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und interessante Diskussionen.

Dr. med. J. Reiner                Dr. med. A. Huth                Prof. Dr. med. G. Lamprecht

Veranstaltungstag: 16.11.2024

Veranstaltungszeitraum: 09.00 bis 12.00 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal des Zentrums für Innere Medizin (1.OG)

                             Zugang über Eingang Schillingallee der Universitätsmedizin Rostock

Flyer zum Download


Vergangene Veranstaltungen